PNEUMATISCHE FÖRDER- UND EINBLASSYSTEME
Pfanne, Pfannenofen (LF) und Torpedowagen

Einblastechnik für Pfannen (Top Injection Process)
Neben der Einblastechnik für den Elektrolichtbogenofen hat STEIN eine Reihe von Verfahren für Pfannen bzw. den Pfannenofen entwickelt.
Aufkohlung der Schmelze:
- Einblasen von Kohlenstoff mittels Lanzenmanipulator in den Spülfleck der Pfanne (Top Injection Process)
- Einblasen von Kohlenstoff in den Abstichstrahl während des Abstichs
Desoxidation der Schmelze
- Desoxidation der Schmelze durch Einblasen von Aluminium in den Abstichstrahl während des Abstichs
Einblasen von Ferrosilizium in die Pfanne
- Prozess-Rückführung von Ferrosilizium-Feinanteilen
Der Einblasprozess kann je nach gewünschtem Einsatzzweck über fest verbaute Einblaslanzen oder verfahrbare Lanzenmanipulatoren erfolgen.
Vorteile:
- Höchstmaß an Sicherheit für Prozess und Bediener
- Schnelle Reaktion der eingebrachten Schüttgüter mit der Schmelze in der Pfanne
- Niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu anderen Zugabeverfahren durch Nutzung von günstigen Einblaslanzen aus Stahl.
- Einblastechnik und Lanzenmanipulator aus einer Hand
- Hohe Ausbringung (bis zu 99%)
- Hohe Dosiergenauigkeit
Unsere Einblasanlagen bieten folgende Vorteile:
- Anti-Verstopfer “Anti-Clogging” System
- Dosierte Chargierung der Schüttgüter in die Pfanne
- Integrierte Regel- und Steuerventile für Fördermedien und Feststoffe
- Niedrige Betriebs- und Wartungskosten
- Vollständige Automatisierung durch eigenständige Steuerung oder Einbindung in die Ofen-Steuerung möglich